Mitgliederversammlung 2023
Die Mitglieder haben sich erstmals nicht im Foyer getroffen, sondern im in diesem Jahr ausgebauten Konferenzraum. Durch die bessere Akustik konnte auf eine Mikrofonanlage verzichtet werden. Die Präsentationen waren über den Flatscreen gut zu sehen. Neu war auch das Format des Jahresrückblicks. Caritasdirektor Martin Böckmann stellte die wesentlichen Punkte im Gespräch mit Moderatorin Simone Lause vor. Darin ging es um Hintergründe, Einschätzungen und sozialpolitische Lobbyarbeit sowie um die Themen, die künftig priorisiert auf der Agenda stehen.
Vorständin Martina kleine Bornhorst stellte die Bilanzen vor - die Jahresergebnisse des Caritasverbands Bremen e. V. und seinen Tochtergesellschaften sowie um die Auslastung der Dienste und Einrichtungen. Auch sie lieferte Einblick in die Gründe für die Ergebnisse. Der traditionelle Jahresbericht wird mit dem Protokoll verschickt und im Internet veröffentlicht.
Miriam Kautz stellte differenziert die Ergebnisse, Weiterentwicklung und Herausforderungen der Aufsuchenden Altenarbeit dar. Das ursprüngliche Projekt zur Vermeidung von Einsamkeit und Isolation von älteren, alleinlebenden Personen wurde erweitert. Im Projekt Aufsuchende Altenarbeit Plus sind nun auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen im Kontakt mit älteren Menschen. Ziel ist, sie direkt aufzufangen bei Ereignissen, die ihr Leben grundsätzlich verändern, z. B. der Tod des Lebenspartners oder plötzliche schwere Krankheit. Dazu arbeitet die Caritas eng mit dem Rotes Kreuz Krankenhaus zusammen. Den Menschen sollen Perspektiven aufgezeigt werden, Netzwerke und weitere Hilfsangebote. Es handelt sich um einen trägerunabhängigen Lotsendienst, damit Menschen so lange wie möglich zuhause leben können. Das Angebot ist für die älteren Menschen kostenlos und wird von der Sozialbehörde refinanziert.