Klederschnoor
Wir freuen uns über sehr gut erhaltene, gewaschene Kleidung für Damen, Herren und Kinder. Bitte geben Sie ausschließlich Kleidung ab, die Sie selbst auch noch tragen würden.
Diese Dinge können wir leider nicht annehmen:
Weitere Informationen über Sachspenden finden Sie hier.
Sehr gut erhaltene, gereinigte Kleidung kann zu den Öffnungszeiten abgegeben werden:
im Caritas-Zentrum Bremen, Georg-Gröning-Str. 55, 28209 Bremen-Schwachhausen
Jeder ist willkommen. Ziel ist, Menschen mit geringem Einkommen ein echtes Shopping-Erlebnis und schicke Kleidung zu ermöglichen.
Gebrauchte T-Shirts, Pullover, Röcke, Kleider, Hosen, Blusen, Hemden, Blazer und Jacketts sowie Accessoires, Schuhe und Handtaschen in sehr gutem Zustand.
Engagierte Bremer spenden ihre Kleidung. Ausschließlich freiwillige Helfer sortieren die besten Kleidungsstücke aus, präsentieren sie einladend und verkaufen sie in der Klederschnoor.
Der Preis liegt bei 1 bis 10 Euro pro Kleidungsstück.
Das Geld fließt in soziale Projekte.
Wir freuen uns über jeden freiwilligen Helfer. Für die Ehrenamtlichen-Koordination ist Cornelius Peters zuständig. Telefon: 0421 3 35 73 - 151 oder c.peters@caritas-bremen.de.
In Deutschland kauft eine Person im Schnitt jährlich 25 Kilogramm Textilien. Es fallen z. T. lange Transportwege an und die Produktion ist eine Belastung für die Umwelt. Für den Baumwollanbau werden beispielsweise Pestizide und Insektizide verwendet. Für die Herstellung einer Jeans werden rund 5.000 Liter Wasser verbraucht.
Ein Teil der gespendeten Kleidung ist in einem Zustand, in dem sie nicht mehr getragen werden kann. Unserer Auffassung nach hat jedoch jeder Mensch ein Recht auf ordentliche Kleidung. Gespendet wird sehr viel: Insgesamt geben die Menschen in Deutschland jährlich mehr als 700.000 Tonnen Altkleidung ab.
Sie geht an unseren Kooperationspartner BREWELO. Es handelt sich um einen professionellen Textilverwerter in Bremen. Das Unternehmen ist Mitglied im Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V., ist zertifiziert und trägt das BVSE-Gütesiegel.
Nach Unternehmensangaben geht etwa die Hälfte der nicht mehr tragbaren Textilien und Schuhe als Second-Hand-Kleidung u. a. nach Südamerika, Osteuropa und Afrika. Trotz der Importe wächst die Textilindustrie in einigen afrikanischen Ländern, z. B. in Tunesien.
Konkurrent für die dortigen Produktionsstätten sind nicht Importe von Second-Hand-Kleidung, sondern Billiglohnfabriken in Asien. Importe schaffen Arbeitsplätze vor Ort.
40 Prozent werden zu Putzlappen verarbeitet oder als Dämmmaterial in der Automobilindustrie verwendet. 10 Prozent sind nicht mehr recyclebare Alttextilien, die energetisch verwertet werden.
Die BREWELO zahlt für die Abnahme der nicht mehr brauchbaren Kleidung einen Obolus, mit dessen Hilfe soziale Projekte der Caritas Bremen gefördert werden. Zudem betreibt die BREWELO einige Altkleidercontainer im Stadtgebiet. Die dort gesammelte Kleidung geht nicht in die Klederschnoor, sondern direkt an den Textilverwerter.
Gute Textilverwerter geben die vollständige Anschrift der verantwortlichen Organisation an.