Umgang mit dem Handy
Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf einer Sensibilisierung für mögliche Probleme und auf der Stärkung der persönlichen Kompetenzen. Die Mädchen lernen Gefahren unterschiedlicher Apps kennen, sie beschäftigen sich mit der Frage, wie viel Zeit sie mit dem Smartphone verbringen, wie sie persönliche Daten schützen und wie sie auf Stalking bzw. Angriffe durch Fake-Profile reagieren.
Der Austausch der Teilnehmerinnen untereinander ist ebenso ein wichtiger Bestandteil des Projekts. In geschütztem Raum können sie ggf. über ihre Erfahrungen sprechen. Gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen fördern die Gruppendynamik. Liegt eine Mediensucht vor, werden wir weitere pädagogische und ggf. therapeutische Maßnahmen empfehlen. Durch die Vernetzung der Dienste und Einrichtungen ist dies auf kurzem Weg möglich.
Interessierte Teilnehmerinnen können zu jedem Zeitpunkt einsteigen, sofern einer der insgesamt acht Plätze zur Verfügung steht.
Treffpunkt: Montags (alle zwei Wochen) im Caritas-Stadtteilzentrum St. Michael, Kornstr. 371, 28201 Bremen.
Ansprechpartnerinnen: Sandra Koschel (Tel. 0162 / 10 81 565) und Lisa Schuppe (Tel. 0162 / 10 68 662).