30 Jahre Caritas Bremen
30 Jahre Caritas Bremen
"Wir danken Johannes Dieckmann für seine Treue und sein Engagement über die vielen Jahre hinweg", sagen die Vorstandsmitglieder Martina kleine Bornhorst und Martin Böckmann. Sie gratulieren dem 63-jährigen zum Firmenjubiläum.
Martin Böckmann ist bereits der vierte Caritasdirektor, unter dem Johannes Dieckmann arbeitet - allein in Bremen. Zuvor war Dieckmann bereits drei Jahre in Osnabrück angestellt mit zwei unterschiedlichen Dienststandorten, in Osnabrück und Twistringen.
Entwicklung der Caritas Bremen
Johannes Dieckmann erinnert sich gern an die Anfänge: Im Bereich Suchtberatung war er der erste Psychologe, der angestellt wurde. Überhaupt war die Caritas Bremen damals ein kleiner Träger. "Besprechungen konnten in einem Büro erfolgen, selbst wenn alle Caritas-Mitarbeitenden kamen", so Dieckmann. Die Pflegeheime St. Birgitta und St. Michael waren noch nicht an die Caritas angebunden, St. Elisabeth, St. Franziskus und St. Laurentius sowie die Caritas-Erziehungshilfe gab es noch nicht. Details hat Johannes Dieckmann gut in Erinnerung. Der erste PC, der erste Caritas-Briefkopf, der erste Haushaltsplan und die erste Regentschaft als Kohlkönig. "Die Gerüche der Wurst habe ich jetzt noch in der Nase", erinnert sich Dieckmann.
Stärken finden
"Ich finde toll, dass es möglich ist, so lange zu bleiben. Das ist nicht üblich. Und bei allen Veränderungen hatte ich auch viele Möglichkeiten, meine Stärken besser kennen zu lernen. Ich wollte immer schon mit Menschen zusammenarbeiten und empfinde es noch heute als Geschenk, sie über eine gewisse Zeit intensiv begleiten zu können." Der Buten-Bremer schätzt auch die Kontakte, die er über seine Arbeit im Vorbereitungsteam der Freiwilligenbörse Aktivoli knüpfen kann sowie in der Bremischen Landesstelle für Suchtfragen.
Das "Miteinander" bei der Caritas
Geblieben ist über die Jahre das "Miteinander", findet Dieckmann. "Der erste Caritasdirektor hat damals zu seinem Nachfolger gesagt: "Gehen Sie gut mit Ihren Mitarbeitenden um. Das ist das höchste Gut, das Sie haben." Bereits damals haben die Verantwortlichen der Caritas den Mehrwert der caritativen Arbeit identifiziert. "Und Caritas ist weiter bekannt für gute Stimmung - wir können feiern."
Die Zukunft
Seine künftige Arbeit betrachtet Dieckmann sehr gelassen: "Ich muss die Welt nicht mehr verändern. Meine Arbeit ist sehr auf den Moment geprägt - sowohl in der Beratung als auch in der Altenseelsorge." Die Caritas Bremen sagt: Besten Dank und herzlichen Glückwunsch.