Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Ambulante Hilfen
    • Babylotsen
    • Caritas in der Schule
    • Frühberatungsstelle
    • Haus Lea
    • Heilpädagogische Tagesgruppe
    • Passgenaue Hilfen
    • RTL-Kinderhaus
    • Wohngruppen und Notaufnahme
    • Leben im Alter
    • Angehörige
    • Bremer Essen auf Rädern
    • Dienstleistungszentrum
    • Demenz
    • Hauswirtschaftliche Hilfe
    • Kleine Hilfen
    • Wohnen mit Service
    • Pflege-Angebote
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • St. Birgitta / Bremen-Marßel
    • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
    • St. Franziskus / Schwachhausen
    • St. Laurentius / Vahr
    • St. Michael / Neustadt
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
    Close
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    Close
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
    Close
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • AHoi Stiftung
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • „Sie werden gebraucht.“
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung 67547 Worms

„Sie werden gebraucht.“

Die ersten Sprachmittler sind in Worms praxiserprobt und einsatzbereit. Nach einer anspruchsvollen Ausbildung erwarten sie herausfordernde Aufgaben: 13 Männer und Frauen aus 9 Nationen erhielten am 21.11.2017 beim Caritasverband Worms ihre Teilnahmezertifikate für die Aufbauschulung der Sprachmittler.

Erschienen am:

04.12.2017

Herausgeber:
Caritasverband Worms e. V.
Fachstelle für Migration und Integration Worms
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms
+49 6241 2681-271
+49 6241 2681-274
+49 6241 2681-271
+49 6241 2681-274
+49 6241 2681-274
migration-worms@caritas-worms.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sprachmittlergruppe sowie Ahmed Elkarori beim Bericht über seine Erfahrungen während der Ausbildung. Sprachmittlergruppe sowie Ahmed Elkarori beim Bericht über seine Erfahrungen während der Ausbildung. © Patricia Mangelsdorff

In Beratungsstellen, Behörden und im Bildungswesen sind sie nun zum Dolmetschen bereit. Dafür müssen sie weitaus mehr können, als komplizierte Fachbegriffe zu übersetzen.

Die Menschen, die an diesem Abend im Caritas-Info-Café in der Kriemhildenstrasse versammelt sind, haben schon einiges im Leben gemeistert. Sie haben einen Neuanfang in einem fremden Land hinter sich, mussten Sprache, Umgangsformen und Regeln entschlüsseln und sich in Situationen zurechtfinden, die ihnen so neu waren, dass sie kaum die richtigen Fragen stellen konnten. Einige von ihnen sind vor Krieg und Gewalt geflohen, leben getrennt von ihren Familien und erlitten schwere Verluste. Nun haben sie eine weitere, diesmal ganz offizielle Prüfung bestanden: Als SprachmittlerInnen oder angehende AlltagsdolmetscherInnen unterstützen sie nun andere. Mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und vielem, was sie sich in den letzten Monaten neu erarbeitet haben.

Mitarbeitende von Wormser Beratungsstellen, Ämtern oder dem Jobcenter kennen das: Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse führen oft dazu, dass sie Anliegen von Klientinnen und Klienten aus anderen Ländern nicht oder nur schleppend voranbringen können. Auch Familienmitglieder oder Freunde mit besseren Deutschkenntnissen können da oft nur begrenzt helfen: Wer für eine Familie aus Syrien oder Afghanistan dolmetscht, muss sich nicht nur in deutschem Sozialrecht auskennen, sondern sich auch in kulturelle Unterschiede hineindenken. Und: Immer wieder geht es auch um heftige Gefühle oder Gewalterfahrungen. Dabei die professionell nötige Distanz und Neutralität zu wahren, erfordert viel Übung - und ein hohes Maß an kritischer Selbstbeobachtung.

Teilhaben und mitentscheiden können - ein zutiefst menschliches Bedürfnis.
"Teilhaben und mitentscheiden zu können ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis...," so Fachbereichsleiter Georg Bruckmeir bei der Begrüßung. "...als Caritasverband möchten wir das Menschen ermöglichen - und das geht nur, wenn sie sich ausdrücken können. Ich danke Ihnen sehr dafür, dass Sie an dieser Brücke des Zugangs mitbauen und so einen Beitrag zu einer lebendigen Demokratie leisten!" Auch bei Alina Giesen von der Fachstelle für Migration und Integration Worms des Caritasverbandes bedankte er sich. Sie habe mit viel Kompetenz und Engagement dieses komplexe Vorhaben durchgeführt.

"Sie haben so viel Interesse und Einsatz gezeigt!"
Bei Alina Giesens Rückblick auf die vom Katholischen Bildungswerk Rheinhessen unterstützte Ausbildung wurde deutlich: Das gesamte Projekt war Teilhabe und Mitwirkung geprägt. Schon in der vorangegangenen Ausbildung zu Alltagsdolmetschern konnten sowohl die Teilnehmenden als auch Fachkräfte aus Stadt und Verbänden wertvolle Erfahrungen sammeln, die dann in die darauf aufbauende Sprachmittlerausbildung einflossen. Etwa die, dass es besonders für Frauen und bei Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Frauen, Familie und Schule großen Bedarf gibt. So wirkten Fachleute aus der Familienberatung, die Hebamme Frau Stellmacher-Prölß, eine Schulsozialarbeiterin und Monika Diel, eine Mitarbeiterin des Frauenhauses Worms, maßgeblich an der inhaltlichen Gestaltung mit. Die Teilnehmenden hielten selber Referate und übten so mit freiem Sprechen und Recherche wichtige Kompetenzen fürs Dolmetschen. Alina Giesen: "Sie haben bei all dem so viel Interesse und Einsatz gezeigt!"

Schon zahlreiche Praxiseinsätze gemeistert
Viel Zeit nahm auch das von TrainerInnen des Dolmetschinszenierungsteams der Uni Mainz begleitete Training ein. Geübt wurden hier u.a. besonders herausfordernde Situationen: Wie meistern SprachmittlerInnen z.B. Gespräche mit mehr als zwei Teilnehmern, die womöglich gleichzeitig sprechen, weil es um emotionale Themen geht? Was, wenn ein Gespräch aus den Fugen gerät? Wenn Menschen weinen, von Angst oder Erinnerungen an Gewalt überwältigt werden? Auf welche scheinbar nebensächlichen Kleinigkeiten muss ich achten? Wie können Gruppenveranstaltungen wie etwa der Elternkurs in arabischer Sprache mit vielen Wortmeldungen gedolmetscht werden? "Das alles haben Sie sehr gut gemeistert..," so Alina Giesen, "...sowohl in den Trainingseinheiten, also auch in den 46 Praxiseinsätzen, die es bereits in der Beratung und bei Veranstaltungen wie dem arabischen Elternkurs gab."

Wie elementar für das Gelingen von Gesprächen oder Kursen die DolmetscherInnen sind, zeigte sich auch in den Berichten von Alaa Almounjd, Ahmed Elkarori und Shaimaa Ghazal. Sie betonten z.B., wie intensiv sie gelernt und geübt hätten, unbedingte Allparteilichkeit zu wahren. Shaimaa Ghazal: "Ich bin nicht da, um selber zu helfen, sondern um zu übermitteln."

Ein Ziel des Projektes ist auch, den Teilnehmenden den Aufbau einer beruflichen Existenz zu ermöglichen. Zum Auftragsmanagement haben sie bereits einiges gelernt: Was nehme ich an? Was lehne ich ab - etwa, weil ich zu emotional beteiligt bin, da es mich an meine eigene Geschichte erinnert? Im Dezember wird es noch ein Gründungsseminar mit einer Fachkraft der Wirtschaftspaten e.V. geben. Die nun folgende Phase wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz unterstützt. Dazu gehören regelmäßige Reflexionstreffen, Dolmetschübungen und thematische Weiterbildungen bei Bedarf. "Sie gestalten all das grundlegend mit," schloss Alina Giesen. "Und ganz sicher ist: Sie werden gebraucht!"

Gruppe der SprachmittlerInnen mit ihren TeilnahmezertifikatenGruppe der SprachmittlerInnen© Patricia Mangelsdorff

AlltagsdolmetscherInnen und SprachmittlerInnen
Ende Mai 2017 schlossen 14 ehrenamtlichen AlltagsdolmetscherInnen aus 10 Nationen ihre Qualifikation beim Caritasverband Worms e.V. erfolgreich ab. Sieben von ihnen erhielten nach der darauf folgenden Aufbauschulung und insgesamt 138 Unterrichtsstunden jetzt ihre Abschlusszertifikate als SprachmittlerInnen. Damit können sie nun selbstständig auf Honorarbasis tätig werden.
Während der Aufbauschulung kamen weitere TeilnehmerInnen mit neuen Sprachen hinzu. Sie haben sich bereits wichtige Grundlagen erarbeitet, müssen aber weitere Schulungsschwerpunkte absolvieren, um als AlltagsdolmetscherInnen tätig zu werden.

Sowohl die ehrenamtlichen AlltagsdolmetscherInnen des Caritasverbands Worms e.V. als auch die SprachmittlerInnen sind für kultursensibles Dolmetschen im Sprach- und Bildungswesen ausgebildet und erklären bei Bedarf kulturelle Unterschiede und Missverständnisse. Sie handeln neutral, unterliegen der Schweigepflicht und halten sich an Datenschutzbestimmungen. In Worms und Umgebung können sie zurzeit Einsätze in folgenden Sprachen übernehmen:
•    Arabisch (verschiedene Dialekte)
•    Dari
•    Farsi (Persisch)
•    Kurdisch
•    Pashto
•    Russisch
•    Somali
•    Türkisch

In Ausbildung befindliche Sprachen:
•    Französisch
•    Italienisch
•    Rumänisch

Ansprechpartnerin
Alina Giesen
Fachstelle für Migration und Integration
Caritasverband Worms e.V.
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms
Tel.: 06241 2681 271
Fax: 06241 2681 274
alltagsdolmetscher@caritas-worms.de
www.caritas-worms.de

Die Arbeit der Fachstelle für Migration in Worms und damit verbunden aller Projekte ist nur möglich durch die Förderung der Deutschen Fernsehlotterie. Wir bedanken uns beim Deutschen Hilfswerk.


Text und Fotos: Patricia Mangelsdorff
Freie Autorin und Journalistin



Autor/in:

  • Patricia Mangelsdorff
Quelle: caritas-worms.de
  • Pressesprecherin
Portrait Simone Lause
Simone Lause
Leitung Kommunikation
+49 421 3 35 73 - 103
+49 162 10 81 634
+49 421 3 35 73 - 103 +49 162 10 81 634
presse@caritas-bremen.de
www.caritas-bremen.de

Weitere Neuigkeiten

19.05.2025 Leichte Aufgaben

Ehrenamtliche für Bürotätigkeit gesucht

Die Schuldnerberatung verzeichnet eine deutlich steigende Nachfrage von Klient*innen. Um mehr Menschen fachgerecht beraten zu können, sucht die Caritas Bremen eine Person, die leichte unterstützende Bürotätigkeiten ehrenamtlich übernimmt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ehrenamtliche für Bürotätigkeit gesucht'

28.04.2025 Würdigung der Erfolge

Abschied für Martina kleine Bornhorst

Vorständin Martina kleine Bornhorst ist feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Zu Gast waren 80 Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wohlfahrt und Kirche sowie Leitungskräfte der Bremer Caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Abschied für Martina kleine Bornhorst'

10.03.2025 Zeisner / Sparkasse

Schulranzenaktion 2025

Familien mit geringem Einkommen können sich ab sofort für die Schulranzenaktion des Caritas-Stiftungsfonds AHoi und der Zeisner-Stiftung bewerben. Teilnehmen können Eltern von Kindern, die im Spätsommer in Bremen eingeschult werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schulranzenaktion 2025'

nach oben

Beratung & Hilfe

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration & Flucht
  • Schulden
  • Sucht
  • Leben im Alter
  • Pflege
  • Caritas-Erziehungshilfe
  • Bahnhofsmission

Spende/Engagement

  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • Firmen & Unternehmen
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Johannis-Oase
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Wärme auf Rädern

Über uns

  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder

Mediathek

  • Aktuelle Informationen
  • Soziale Netzwerke
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Caritas in Bild und Ton

Jobportal

  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen

AHoi Stiftung

  • AHoi Stiftung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bremen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bremen.de/impressum
Logo Caritas Bremen
Copyright © Caritas Bremen 2025