Die
Caritas-Erziehungshilfe
gGmbH
hat in Kooperation mit
dem Gesundheitsamt die erste von drei neuen Frühberatungsstellen in Bremen
eröffnet. Im Stadtteil
Gröpelingen
gibt es ab sofort
eine offene Anlaufstelle für werdende Eltern und Eltern von Kindern von 0 bis 3
Jahren. Sie bekommen Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Entwicklung des
Kindes oder in schwierigen Situationen, z. B. wenn das Kind nicht essen oder
schlafen will. Ziel des Angebots ist im Sinne der Prävention, dass den Eltern
die Erziehung ihrer Kinder gar nicht erst über den Kopf wächst.
Erste Kontakte bestehen schon zu den Kinderärzten im Bremer Westen. Dr.
Bernward
Fröhlingsdorf
vom Berufsverband der Kinder-
und Jugendärzte hat über 32 Jahre Familien in Walle begleitet. Er stellt fest:
„Bei den Kindern geht es längst nicht mehr um Krankheiten wie Husten, Schnupfen
und Heiserkeit, sondern um Verhaltensauffälligkeiten und
Entwicklungsstörungen.“
Fröhlingsdorf
begrüßt das
neue Angebot in
Gröpelingen
:
„Betroffene Eltern sind oft nicht in der Lage, sich Hilfe
zu suchen. Der Weg in einen anderen Stadtteil ist oft schon zu weit.“
Die vier Mitarbeiterinnen von Caritas und Gesundheitsamt haben auch schon mit
Müttern gesprochen, welche Angebote sie sich wünschen. Das Ergebnis:
Informationen zum Thema Ernährung, Spielen und die Mütter wollen gerne
miteinander ins Gespräch kommen. Genau dies findet die Leiterin der Obersten
Landesjugendbehörde Dr. Heidemarie Rose wichtig: „Die Kunst ist, die
Zielgruppen konkret anzusprechen, damit die Angebote auch genutzt werden. Wir
als Gesellschaft müssen wahrnehmen, wenn junge Eltern Orientierungshilfe
brauchen. Sie dürfen uns allerdings nicht ausgeliefert sein, sondern wir müssen
die Familien dann stärken. Im besten Fall gestalten sie ihr Leben selbst, sie
sollten Subjekt der Gestaltung sein, nicht Objekt.“
Die Notwendigkeit einer Ausweitung der Frühberatungsstellen ist schon seit
Jahren erkannt. Konzept und Kooperationsvertrag mit der Caritas-Erziehungshilfe
wurden bereits am 18. Oktober 2006 unterschrieben. Die Umsetzung scheiterte
jedoch immer wieder an der Frage der Finanzierung. "Umso mehr
freuen wir uns jetzt, dass das Land Bremen
nun die Mittel im Haushalt zur Verfügung stellen kann", sagt
Caritasdirektor Martin Böckmann. "Die Caritas und der Sozialdienst
katholischer Frauen bieten viele Hilfestellungen für Familien – von der
Pränataldiagnostik
über die Schwangerenberatung und die
Kurenvermittlung
bis hin zu den Hilfen zur Erziehung. Die
Frühberatungsstelle ergänzt dieses Angebot sehr gut."
Der Leiter des Gesundheitsamtes Eberhard Zimmermann betont die Bedeutung der
Zusammenarbeit: „Keine Institution verfügt allein über ausreichend Wissen und
Handlungsmöglichkeiten, um die Probleme gestörter frühkindlicher Entwicklung zu
lösen. In der Frühberatungsstelle arbeiten jetzt eine Psychologin und eine
Sozialpädagogin der Caritas sowie eine Hebamme und eine Kinderkrankenschwester
des Gesundheitsamtes zusammen. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel kann ein
optimiertes Angebot entstehen.
Zum Angebot der Frühberatungsstelle gehört auch die sogenannte „Offene Tür“.
Mittwochs und freitags von 10 bis 11.30 Uhr können interessierte Eltern das
Haus und die Mitarbeiterinnen kennenlernen. Dabei kommen sie auch mit anderen
Eltern ins Gespräch und können sich gegenseitig austauschen.
Kontaktdaten der
Frühberatungsstelle:
Gröpelinger
Heerstraße 289
28239 Bremen
Tel: (04 21) 39 09 92 46
Mail:
fruehberatung.groepelingen@caritas-bremen.de
Telefonische Sprechzeiten:
Montag: 9:00
- 10:00 Uhr
Dienstag: 13:30 - 14:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 10:00 Uhr
Offene Tür:
Mittwoch und
Freitag: 10:00 – 11:30 Uhr