Alexander-Technik bei der Caritas
Pilotprojekt Alexander-Technik
Mal zwickt es hier, mal da. Viele Berufstätige sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Büroarbeit und ein gesunder Körper scheinen unvereinbar. Die Ergotherapeutin Sabine Tischer aus Bremen kennt diese Probleme. Sie zeigt Mitarbeitenden der Caritas Bremen, wie sie am Büroplatz eine körperfreundliche Haltung einnehmen können, zum Beispiel mit der sogenannten Alexander-Technik. Ziel ist körperliche Fehlhaltungen zu beheben, die zu Stress und Verspannung führen. So entsteht ein besseres Körpergefühl. Die Caritas Bremen bietet fünf Mitarbeitenden in einer Pilotphase diesen Service im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an.
Christine Zühlke, Mitarbeiterin der Caritas-Erziehungshilfe, hat bereits Erfahrung mit der Alexander-Technik gesammelt. Heute wünscht sie sich von der Expertin Übungen, um schnell frische Energie zu sammeln. Vor dem Computer und ohne den Bürostuhl zu verlassen, beginnt auch schon die erste Übung. Die Expertin zeigt, wie auf die Schnelle Nacken und Augen entspannt werden können mit Übungen für die Körperhaltung und zur Entlastung der Augen.
"Das Problem sind die Gewohnheiten", sagt Tischer. Denn hat man erst einmal eine Körperhaltung über Jahre eingelernt, ist es schwer, diese wieder aufzugeben. "Viele Menschen haben das Gefühl für ihren eigenen Körper verloren", sagt Tischer. Mit der Alexander-Technik könne gelernt werden, einseitige Bewegungen aufzugeben und sich wieder ein besseres Körpergefühl zu verschaffen. Zühlke ist jedenfalls zufrieden: "Ich möchte Übungen bewusst in meinen Alltag integrieren."