St. Nikolaus
Am 20. September werden das Gemeindezentrum und die Kindertagesstätte St. Nikolaus beim Ohlenhof 19 in Bremen-Gröpelingen neu eingeweiht. Nach 18-monatiger Bauzeit können das innen völlig umgebaute ehemalige Kirchengebäude und die neu gebaute Kita ab 14.00 Uhr besichtigt werden.
Die Katholische Kirchengemeinde St. Marien und die Kita St. Nikolaus laden alle Interessierten herzlich zur Einweihung ein. Ab 14.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, Spiele und die Möglichkeit, Gemeindezentrum und Kita zu besichtigen. Um 17.00 Uhr weiht der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode die Räume im Rahmen einer Andacht ein. Danach sind Grußworte von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Anja Stahmann, Pfarrer Josef Fleddermann, Propst Dr. Martin Schomaker, Caritasdirektor Martin Böckmann und Kita-Leiterin Gesa Lehmhus geplant. Anschließend lädt die Kirchengemeinde zum Grillfest ein.
Mit dem Umbau der Kirche und dem Neubau der Kita geht die Kirchengemeinde St. Marien, zu der St. Nikolaus seit 2007 gehört, neue Wege in der Seelsorge. Sie will sich noch stärker zum Stadtteil hin öffnen, für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in Gröpelingen da sein und Hilfen anbieten. Die Kita wurde deshalb zu einem "Haus für Kinder und Familien" weiterentwickelt. Sie betreut 80 Kinder in drei Gruppen für drei- bis sechsjährige Kinder und zwei Gruppen für Unterdreijährige. Die Caritas bietet in einem Büro Schuldnerberatung und allgemeine Sozialberatung an. Es gibt Angebote der Gemeinde für Jugendliche, Pfadfinder und Senioren. Dazu kommen ein regelmäßiges Elterncafé, Mutter-Kind-Gruppen, Familienkreise und Stammtische. Neu aufgebaut wird auch ein Lädchen, in dem gebrauchte Kinderkleidung günstig gekauft werden kann. Im kommenden Jahr soll auf dem Grundstück eine barrierefreie Wohnanlage gebaut werden. Seit März unterstützt Christian Küthe als hauptamtlicher Referent der Gemeinde mit einem Teil seiner Stelle den Aufbau und die Weiterentwicklung des sozial-caritativen Schwerpunkts in St. Nikolaus.
Für die Umnutzung wurde in das entkernte Kirchengebäude, das von außen in seiner bisherigen Form erhalten bleibt, eine Decke eingezogen. Im Erdgeschoss befinden sich eine Küche, ein Gruppenraum, zwei Büros, die Energiezentrale und WCs. Im Oberschoss bildet ein besonders gestalteter Andachtsraum den geistlichen Mittelpunkt des Gemeindezentrums. An ihn schließen sich drei unterschiedlich große Räume mit mobilen Trennwänden an, die für größere Veranstaltungen zu einem großen Raum geöffnet werden können. Für die Jugendlichen gibt es einen Raum im Glockenturm im zweiten Obergeschoss. Das Gemeindezentrum hat insgesamt eine Fläche von 615 Quadratmetern.
Die Kindertagesstätte wurde als zweigeschossiger Neubau nordöstlich an die Apsis der Kirche angebaut. Sie ist 895 Quadratmeter groß. Die Apsis der Kirche, in der früher der Altar stand, ist jetzt ein zentrales Foyer mit Zugang zu Gemeinderäumen und Kita. Es bietet sich an als ein Raum der Begegnung. Zudem gibt es eine Einliegerwohnung für die Hausmeisterfamilie.
Das Architektenbüro zweimeterzehn hat im Rahmen der Klimaschutzoffensive des Bistums Osnabrück beide Gebäude auch energetisch optimiert. Der Kirchenumbau konnte als 5-Liter-Haus, der Kitaneubau als Passivhaus verwirklicht werden. Dazu wurden die Wände des Kirchengebäudes in einem besonderen Verfahren mit einer aufgesprühten und verputzten Zellulose von innen gedämmt. In Kirche und Kita wurden besondere Aluminium-Fensterelemente mit Dreifachverglasung eingebaut. Für beide Gebäudeteile gibt es eine zentrale Heizanlage. Wärme und Frischluft werden über Lüftungsanlagen mit Wärmetauschern in die Räume verteilt.
Zur Einweihung am 20. September sind alle interessierten Menschen aus dem Stadtteil von der Gemeinde herzlich eingeladen. Zugesagt haben auch Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtteil, dem Bistum Osnabrück, dem katholischen Gemeindeverband in Bremen und benachbarter Kirchengemeinden und Moscheen.
Bild (privat): St. Nikolaus in neuem Gewand - Einweihung von Gemeindezentrum und Kita am 20. September.
Weitere Informationen erhalten sie bei Thomas Weckbacher, Kirchenvorstand der katholischen Kirchengemeinde St. Marien unter Tel: 0171/1711738.