Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo png
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Ambulante Hilfen
    • Babylotsen
    • Caritas in der Schule
    • Frühberatungsstelle
    • Haus Lea
    • Heilpädagogische Tagesgruppe
    • Passgenaue Hilfen
    • RTL-Kinderhaus
    • Wohngruppen und Notaufnahme
    • Leben im Alter
    • Angehörige
    • Bremer Essen auf Rädern
    • Dienstleistungszentrum
    • Demenz
    • Hauswirtschaftliche Hilfe
    • Kleine Hilfen
    • Wohnen mit Service
    • Pflege-Angebote
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • St. Birgitta / Bremen-Marßel
    • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
    • St. Franziskus / Schwachhausen
    • St. Laurentius / Vahr
    • St. Michael / Neustadt
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
    Close
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    Close
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
    Close
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • AHoi Stiftung
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Start
Kommentar Caritas in NRW – AKTUELL

Neue Chancen für junge Geflüchtete

[Sept. 2022] - Die NRW-Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" stärkt Kompetenzen und fördert Akzeptanz. Dieses Erfolgsprogramm sollte nicht eingestellt werden.

Porträt: Andrea RaabAndrea Raab, "Europa und Arbeitsmarktpolitik" beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln

Wie mag es sein, als junger geflüchteter Mensch in einem Land zu leben, in dem Fach- und Arbeitskräfte fehlen - und gleichzeitig der Aufenthalt so vieler nur "gestattet" oder "geduldet" ist? Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es rund 23000 junge Geflüchtete zwischen 18 und 27 Jahren, die Angebote der Ausbildungs- und Arbeitsförderung aus diesem Grund nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Ihre sozialen Teilhabemöglichkeiten sind begrenzt, die stets drohende Abschiebung belastet die Psyche, und als Perspektiven blieben Langzeitarbeitslosigkeit und Sozialleistungsbezug.

Wie mag es sein, als junger geflüchteter Mensch in einem Land zu leben, in dem Fach- und Arbeitskräfte fehlen - und gleichzeitig der Aufenthalt so vieler nur "gestattet" oder "geduldet" ist? Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es rund 23000 junge Geflüchtete zwischen 18 und 27 Jahren, die Angebote der Ausbildungs- und Arbeitsförderung aus diesem Grund nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Ihre sozialen Teilhabemöglichkeiten sind begrenzt, die stets drohende Abschiebung belastet die Psyche, und als Perspektiven blieben Langzeitarbeitslosigkeit und Sozialleistungsbezug.

In NRW haben sich viele Akteure in Politik und Verwaltung, Unternehmen, Gewerkschaften, Kammern, Initiativen und nicht zuletzt in der Freien Wohlfahrtspflege früh dafür starkgemacht, andere Akzente zu setzen und Lücken in der Fördersystematik des Bundes auch durch den Einsatz von Landesmitteln zu schließen. Ein wichtiger Ort zur Vernetzung ist der von der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit eingesetzte Beirat Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung. 2019 endlich folgte der Start der mit 50 Millionen Euro Fördervolumen ausgestatteten Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit".

Die Mittel für Angebote in fünf modularen Bausteinen erhielten durchweg nur Kommunen, die sie an freie Träger weitergeben konnten, aber nicht mussten. Anders einzig beim Baustein "Innovationsfonds": Hier konnten sich Vereine, Verbände und andere Organisationen direkt bewerben. Entstanden sind so 18 innovative und wirksame Projekte. In Köln etwa ermutigt IN VIA junge Geflüchtete, ihre kulturellen und künstlerischen Talente einzubringen, bevor sie auf eine Tätigkeit im sozialen oder erzieherischen Bereich vorbereitet werden. Der Anteil von geflüchteten Frauen in den Projekten ist überdurchschnittlich hoch.

Ähnliches gilt für den Baustein "Coaching". Gerade hier zeigt sich, wie nötig es für Geflüchtete und Unternehmen ist, für all ihre Fragen eine konkrete Ansprechperson zu haben. Nötig ist allerdings, dass nicht erst mit dem offiziellen Start der Berufsausbildung, sondern schon bei der Teilnahme an vorbereitenden Angeboten wie "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" ein Abschiebeschutz greift.
Die Caritas fordert, dass die neue Landesregierung ihre Gestaltungsmöglichkeiten nutzt und an der Förderung solcher Erfolgsprogramme festhält.

www.durchstarten.nrw

 



Weitere Beiträge zum Thema "Migration und Integration" finden Sie hier in unserem Themendossier.

 

 

Autor/in:

  • Andrea Raab
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Beratung & Hilfe

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration & Flucht
  • Schulden
  • Sucht
  • Leben im Alter
  • Pflege
  • Caritas-Erziehungshilfe
  • Bahnhofsmission

Spende/Engagement

  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • Firmen & Unternehmen
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Johannis-Oase
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Wärme auf Rädern

Über uns

  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder

Mediathek

  • Aktuelle Informationen
  • Soziale Netzwerke
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Caritas in Bild und Ton

Jobportal

  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen

AHoi Stiftung

  • AHoi Stiftung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bremen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bremen.de/impressum
Logo caritas-bremen.de
Copyright © Caritas Bremen 2025