Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Ambulante Hilfen
    • Babylotsen
    • Caritas in der Schule
    • Frühberatungsstelle
    • Haus Lea
    • Heilpädagogische Tagesgruppe
    • Passgenaue Hilfen
    • RTL-Kinderhaus
    • Wohngruppen und Notaufnahme
    • Leben im Alter
    • Angehörige
    • Bremer Essen auf Rädern
    • Dienstleistungszentrum
    • Demenz
    • Hauswirtschaftliche Hilfe
    • Kleine Hilfen
    • Wohnen mit Service
    • Pflege-Angebote
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • St. Birgitta / Bremen-Marßel
    • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
    • St. Franziskus / Schwachhausen
    • St. Laurentius / Vahr
    • St. Michael / Neustadt
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
    Close
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    Close
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
    Close
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • AHoi Stiftung
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Start
Fachthema Einbürgerung

Einbürgerungen zu erleichtern ist ein Bekenntnis zu einer offenen Gesellschaft

Millionen Menschen leben in Deutschland, sind aber keine deutschen Bürgerinnen und Bürger. Es muss einfacher werden, sich einbürgern zu lassen. Und überkommene Vorstellungen über Nationalität und Zugehörigkeit müssen überwunden werden.

Von den etwa 84 Millionen Menschen, die in Deutschland leben, haben rund 11 Millionen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Sie leben hier, sind aber keine Bürgerinnen und Bürger mit allen Rechten, Pflichten und Beteiligungsmöglichkeiten, die dazu gehören. Insbesondere können sie keinen Einfluss auf politische Entwicklungen und Entscheidungen nehmen, indem sie wählen (oder sich wählen lassen).

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 130.000 Personen eingebürgert - das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass das Einbürgerungspotential (gemessen an den Menschen mit ausländischem Pass, die seit über 10 Jahren in Deutschland leben) damit nur zu 2,45% ausgeschöpft wird!

Damit Wahlvolk und Wohnbevölkerung nicht zu sehr voneinander abweichen, muss es ein Ziel sein, mehr Menschen als bisher für die deutsche Staatsbürgerschaft zu gewinnen. Dazu gehören eine offene Haltung und ein Einbürgerungsrecht, das inkludierend wirkt. Bisher haben nicht alle, die sich legal in Deutschland aufhalten, überhaupt die Möglichkeit der Einbürgerung. Ausgeschlossen sind oft gerade die Menschen, die kaum Chancen haben, in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Auch für sie muss diese Tür offen sein.  

Hürden für Einbürgerung abbauen, Mehrstaatigkeit zulassen

Die Hürden für eine Einbürgerung sind aktuell groß - sowohl von den Voraussetzungen (mindestens acht Jahre Aufenthalt in Deutschland, geklärte Identität, gesicherter Lebensunterhalt sofern Bedürftigkeit nicht unverschuldet, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, Kenntnisse der Rechtsordnung…) als auch von der Komplexität des Prozesses her - und die Anwendungspraxis ist rigide. Und selbstverständlich wird ein Bekenntnis zur Demokratischen Grundordnung verlangt.

Hinzu kommt, dass Mehrstaatlichkeit in vielen Fällen nicht erlaubt ist. Jemand kann gleichzeitig Deutscher und Franzose sein, nicht aber Deutsche und Türkin. Dass Menschen, deren Leben sich zwischen zwei (oder mehr) Ländern und Kulturen abspielt, sich für eine Nationalität entscheiden müssen, ist aber nicht zeitgemäß. Es passt auch nicht zum Bild einer offenen Gesellschaft, die Vielfalt als Realität und Chance wahrnimmt.

Gegen Mehrstaatigkeit wird oft ins Feld geführt, dass es Loyalitätsprobleme beispielsweise bei der Wehrpflicht geben könnte. Es gehört aber zur Realität, dass in Deutschland inzwischen die Mehrheit unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit eingebürgert wird und es auch durch unterschiedliche Nationalitäten der Eltern bei vielen Menschen zu Mehrstaatigkeit kommt, ohne dass das nennenswerte Probleme mit sich bringt. Da ist es einfach ungerecht, nur bei bestimmten Herkunftsnationalitäten eine Entscheidung zu fordern.

Falsches Bild der Einbürgerung

Die seit Ende 2021 amtierende Regierung der Ampelkoalition will richtigerweise Einbürgerungen erleichtern. Sie will aber nicht alle Voraussetzungen einfach streichen, sondern "nur" die Frist für viele von acht auf fünf Jahre verkürzen und Mehrstaatigkeit zulassen. Und sie will die Lebensleistung alter Menschen würdigen, die oft nicht dazu gekommen sind, auf Deutsch schreiben zu lernen, und bei ihnen auf schriftliche Deutschkenntnisse verzichten.

Die Reaktionen, die dieses Vorhaben ausgelöst hat, haben gezeigt, dass der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit in vielen Köpfen als "Belohnung" gesehen wird, die am Ende eines Integrationsprozesses kommen soll, wenn die Kandidatinnen und Kandidaten für "deutsch genug" befunden werden. Das ist ein völlig falsches Bild! Deutsche oder Deutscher werden muss für diejenigen, die es wollen, ein Bestandteil der Integration sein. Unser Bild ist keins, bei dem man sich die deutsche Staatsbürgerschaft "verdient", sondern bei dem das Land, in dem jemand lebt und sich einbringt, sie oder ihn in die Gemeinschaft empfängt. Und die Zugehörigkeit in Deutschland darf sich nicht an der Konformität mit einem starren Bild vom Deutschsein messen. Die Caritas sieht deshalb auch das 2019 eingeführte Erfordernis "Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse" (auch als Einbürgerungstest bekannt) sehr kritisch.

Andere Wege der politischen Partizipation

Klar muss uns aber sein, dass mit einem leichteren Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft allein Diskriminierung, Ausgrenzung, Marginalität und prekären Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund nicht gelöst werden.

Aus Sicht der Caritas darf die Einbürgerung außerdem nicht der einzige Weg zu politischer Partizipation sein. Bürgerinnen und Bürger aus anderen EU-Ländern dürfen bereits bei kommunalen Wahlen wählen (diese Regel gilt in der gesamten EU). Diese Möglichkeit sollte auch Nicht-EU-Ausländerinnen und Ausländer haben. Die Unterscheidung zwischen EU- und Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger macht keinen Sinn, wenn es darum geht, Politik für die Gemeinde oder das Bezirk mitzugestalten, in dem man lebt.

nach oben

Beratung & Hilfe

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration & Flucht
  • Schulden
  • Sucht
  • Leben im Alter
  • Pflege
  • Caritas-Erziehungshilfe
  • Bahnhofsmission

Spende/Engagement

  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • Firmen & Unternehmen
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Johannis-Oase
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Wärme auf Rädern

Über uns

  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder

Mediathek

  • Aktuelle Informationen
  • Soziale Netzwerke
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Caritas in Bild und Ton

Jobportal

  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen

AHoi Stiftung

  • AHoi Stiftung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bremen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bremen.de/impressum
Logo Caritas Bremen
Copyright © Caritas Bremen 2025