CKD-Mitglieder bekommen das Elisabeth-Kreuz
Sie alle sind Mitglieder der Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V., einem bundesweiten Netzwerk von Ehrenamtlichen. Eine wesentliche Aufgabe ist, neu zugezogene, kranke und ältere Menschen in den Bremer Kirchengemeinden zu besuchen - nicht zuletzt an Weihnachten und an Geburtstagen.
Marlies Lüer und Gabriele Welzel haben im Jahr 1974 mit den Besuchsdiensten begonnen. Lüer erinnert sich: "Durch die Kinder wurde mein Kontakt zur Kirchengemeinde damals enger. Und irgendwie habe ich festgestellt. Das macht mir Spaß." 40 Jahre später ist Marlies Lüer in der Kirchengemeinde St. Marien noch immer aktiv. "Einsame Menschen warten darauf, dass jemand an sie denkt und zu ihnen kommt. Aber auch die anderen freuen sich. Das hat sich im Laufe der 40 Jahre nicht geändert."
Zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten gehört auch die Begleitung von älteren Menschen in Altenpflegeheimen oder die Organisation von Seniorennachmittagen. Viele caritative Dienste wurden ins Leben gerufen, z. B. ein Sonntags-Mittag-Essen für Senioren, ein Kinderchor und eine Gruppe für pflegende Angehörige.
Die ausgezeichneten Ehrenamtlichen stammen aus vier Kirchengemeinden: Edwin Chodorek, Regina Dietrich, Siegrid Matyl, Renate Seiffert, Margarete Wedemeier und Aloysia Weihrauch sind in der Gemeinde St. Raphael aktiv, Rita Döling und Elisabeth Wessels in der Gemeinde St. Marien, Theresia Taube in St. Katharina und Renate Anders, Evy Bartels, Edith Hoppe, Ingrid Krapohl sowie Beatrix Spiller in St. Johann.
Caritasdirektor Martin Böckmann lobte den langjährigen Einsatz der CKD-Mitglieder: "Das Engagement ist von unermesslichem Wert. Wir danken für den Einsatz und die Freude, die Sie verbreiten. Böckmann überreichte die Elisabeth-Kreuze und jeweils eine rote Rose - ein weiteres Symbol für die Heilige Elisabeth. Denn einer Legende nach hatte sich Brot, das sie der armen Bevölkerung spenden wollte, in Rosen verwandelt. Ihr Mann hatte ihre Hilfsbereitschaft nicht gern gesehen und kontrolliert.
Die Ehrung hatte in Bremen zuletzt im Jahr 2006 stattgefunden. "Die Caritas-Konferenzen Deutschlands e. V. in Bremen zählen etwa 90 Mitglieder", sagt die Vorsitzende Angelika Klapper. "Wir treffen uns jährlich Ende November, am Tag der Patronin St. Elisabeth zu einem Austausch. Über jüngere Frauen und Männer, die sich auch engagieren wollen, freuen wir uns in allen Kirchengemeinden." In diesem Jahr fand zuvor eine Kaffeetafel als Dankeschön für die freiwilligen Helfer statt sowie eine Führung durch das neue Haus für Kinder und Familien St. Nikolaus in Gröpelingen, in dem Kirche, Caritas und Kita unter einem Dach zusammen arbeiten.