Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo png
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Ambulante Hilfen
    • Babylotsen
    • Caritas in der Schule
    • Frühberatungsstelle
    • Haus Lea
    • Heilpädagogische Tagesgruppe
    • Passgenaue Hilfen
    • RTL-Kinderhaus
    • Wohngruppen und Notaufnahme
    • Leben im Alter
    • Angehörige
    • Bremer Essen auf Rädern
    • Dienstleistungszentrum
    • Demenz
    • Hauswirtschaftliche Hilfe
    • Kleine Hilfen
    • Wohnen mit Service
    • Pflege-Angebote
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • St. Birgitta / Bremen-Marßel
    • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
    • St. Franziskus / Schwachhausen
    • St. Laurentius / Vahr
    • St. Michael / Neustadt
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
    Close
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    Close
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
    Close
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • AHoi Stiftung
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Start
Sozialcourage Selbsthilfegruppe

Keine Gruppe fürs Verdrängen

Die Diagnose ist ein Urteil. Es ist nicht nur ein wenig Vergesslichkeit, völlig normal beim Älterwerden, sondern der Beginn eines schleichenden, derzeit aber noch nicht aufzuhaltenden Verlustes an geistigen Fähigkeiten.

Auf dem Foto gehen mehrere ältere Menschen spazierenGerne frischen die Teilnehmer der Gruppe für Früherkrankte Erinnerungen bei Spaziergängen in und um Datteln auf. Im Gehen und an der Natur lassen sich auch schwierige Themen besser besprechen.Harald Westbeld

In der Demenzberatung der Caritas Datteln und Haltern am See treffen sich in einer Selbsthilfegruppe Demenzkranke in einem frühen Stadium. Das ist keine Gruppe fürs Verdrängen, hier wird über schwierige Themen geredet, geweint aber auch viel gelacht. Im Vordergrund steht, was die Teilnehmer noch können und darin will Ingrid Töpper sie bestärken.

Vor über 70 Jahren musste Joachim G. mit seinen Eltern aus dem Osten 􀃀 iehen. Heute ist er 82 Jahre alt und erinnert sich genau an die Telefonnummer der Gaststätte seines Vaters: „Drei-fünfundvierzig-fünfundsiebzig“, nennt er sie ohne zu zögern. Er muss sie nicht suchen im Gedächtnis. Aber was gestern war oder eben rund um den Kaffeetisch im Treffpunkt Hachhausen der Caritas Datteln und Haltern am See? Wie hießen denn noch die anderen Teilnehmer der Selbsthilfegruppe für Demenzkranke? Dass Ingrid Töpper und ihre Kollegin Angelika Fürcho zu den vierzehntägigen Treffen die liebevoll gestalteten Namensschilder aufstellen, hat Gründe.
Derzeit sieben Gäste tauschen sich zu Beginn immer in der Runde aus: Wie es ihnen geht, was war, welche Probleme anliegen, was sie Schönes erlebt haben? Alle haben die Diagnose „Demenz“ erfahren und müssen ihr Leben darauf einstellen. Noch ist es erst das Anfangsstadium, fällt dem Außenstehenden kaum und nur bei genauerer Beobachtung auf, dass da „was“ sein muss: Der eine oder andere sucht zwischendurch nach Worten, erzählt wieder das, was ihn vor zehn Minuten schon offensichtlich stark bewegt hat.
In manchen Sätzen ringt eine Teilnehmerin nach den passenden Worten, als sie begeistert von einem Geschenk ihrer Schwester zu ihrem 60. Geburtstag erzählt: Ein Wochenende im Wellness-Hotel mit all ihren Schwestern. „Heute bin ich ein ganz anderer Mensch“, berichtet sie den anderen. Manchmal sei es schwierig mit der Schwester, die Lehrerin ist, „aber das war richtig schön“.
Ohne fremden Besuch wird es durchaus noch emotionaler, versichert Töpper, die über langjährige Erfahrungen mit Demenzkranken verfügt und viele Gruppen in unterschiedlichen Konstellationen anbietet. Die Selbsthilfegruppe ist für diejenigen gedacht, die noch „über viele gesunde Ressourcen verfügen, aber erste Einschränkungen durch den Verlust der Merkfähigkeit wahrnehmen“, erklärt die Demenzberaterin. Da das Abspeichern von Informationen nicht mehr gelinge, führe dies zu einer großen Verunsicherung bei den Betroffenen.
Emotional wird es in der Runde häufig - in beiden Richtungen. Verzweiflung muss aufgefangen werden, „aber es wird auch viel gelacht“, sagt Töpper. Klar ist: „Das ist keine Gruppe fürs Verdrängen“. Probleme werden angesprochen, zum Beispiel das Thema „Bevormundung“ durch Angehörige, die es gut meinen, aber vielleicht doch zuviel helfen wollen. Traurig auch der Abschied von Freiheit und Selbstbestimmung, wenn das Autofahren zu gefährlich wird und aufgegeben werden muss.
„Sich austauschen können über die Krankheit, über die Probleme sprechen, die mit der Vergesslichkeit auftauchen, das ist eine Voraussetzung für die Teilnahme“, erklärt Ingrid Töpper zu den Rahmenbedingungen.
Natürlich sei die Krankheit mit Angst besetzt, aber in der Gruppe werde versucht, wertschätzend auf das zu schauen, was trotzdem noch geht. Fasziniert ist sie, „wie liebevoll die Teilnehmer miteinander umgehen“.
Vor vier Jahren hat sie das „Angebot für Früherkrankte“ ins Leben gerufen. Zwischen 54 und 85 Jahren reicht die Lebensspanne der Teilnehmer. Körperlich sind sie alle recht 􀂿 t für ihr Alter und so geht es üblicherweise nach dem Kaffee auf einen Spaziergang, heute eine Runde am Kanal entlang um die Schleuse Datteln-Henrichenburg.
Auch das weckt Erinnerungen an früher, für die hier Geborenen und Aufgewachsenen an Jugendzeiten.
Der jüngste in der Runde kehrt dabei einmal mehr zu dem Thema zurück, das seine letzten Jahre auf dem Pütt besonders bewegt hat: „Das schlimmste ist, wenn man unter Druck arbeiten muss“, wiederholt er ungefähr zum dritten Mal. Gerecht ging es wohl auch nicht immer zu. Mit 52 hat er von seiner Krankheit erfahren, musste die Arbeit aufgeben. Gartenarbeit hat er immer geliebt, damit verdient er sich heute etwas dazu.
Aus den Gesprächen habe er viel gelernt, sagt Wolfgang Gerhardus. Der Banker im Ruhestand hat hier eine ehrenamtliche Aufgabe gefunden, die ihm viel Spaß macht. Er holt eine Teilnehmerin aus dem 20 Kilometer entfernten Frohlinde in Castrop-Rauxel ab und ist an den Dienstagen in der Runde dabei. Mittlerweile hat er sich als Demenzbegleiter ausbilden lassen.
Ein Wermutstropfen bleibt für Ingrid Töpper die Finanzierung. Die ist prekär und es geht nicht ohne Spenden. Weil die Teilnehmer noch im Frühstadium sind, gebe es kein Geld von der Pflegekasse. Erst nach Einstufung in einen Pflegegrad, könne die Teilnahme an der Gruppe abgerechnet werden. „Aber es macht Sinn, schon früh mit der Begleitung anzufangen“, sagt Ingrid Töpper: „Dadurch werden Ängste abgebaut und Ressourcen gestärkt.“ Sie ist froh, in der Wilhelm-Becker-Stiftung einen verlässlichen Sponsor gefunden zu haben, der die Selbsthilfe-Gruppe seit vier Jahren unterstützt.
Die Caritas in Datteln und Haltern am See hat seit vielen Jahren ein besonders breit ausgebautes Angebot in der Demenzberatung, im Frühstadium zum Beispiel auch als spezielles Angebot ein ganzheitliches Gedächtnistraining. Betreuungsgruppen über drei Stunden ermöglichen es Angehörigen, eigene Termine wahrzunehmen oder einfach mal abzuschalten. Gruppen für Ehepaare und ein Gesprächskreis für Angehörige sowie Schulungen für sie, um den Umgang mit der Erkrankung und die Kommunikatiom mit dementiell Erkrankten erlernen zu können, ergänzen die Palette. Wer in keine Gruppe möchte, den berät Ingrid Töpper auch individuell an vielen Stunden in der Woche.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 02/2018: caritas.de
nach oben

Beratung & Hilfe

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration & Flucht
  • Schulden
  • Sucht
  • Leben im Alter
  • Pflege
  • Caritas-Erziehungshilfe
  • Bahnhofsmission

Spende/Engagement

  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • Firmen & Unternehmen
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Johannis-Oase
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Wärme auf Rädern

Über uns

  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder

Mediathek

  • Aktuelle Informationen
  • Soziale Netzwerke
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Caritas in Bild und Ton

Jobportal

  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen

AHoi Stiftung

  • AHoi Stiftung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bremen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bremen.de/impressum
Logo caritas-bremen.de
Copyright © Caritas Bremen 2025