Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo png
  • Start
  • Beratung & Hilfe
  • Spende & Engagement
  • Über uns
  • Mediathek
  • Jobportal
  • AHoi Stiftung
Suche
Home
Filter
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration und Flucht
  • Schuldnerberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Suchtberatung
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Ambulante Hilfen
  • Babylotsen
  • Caritas in der Schule
  • Frühberatungsstelle
  • Haus Lea
  • Heilpädagogische Tagesgruppe
  • Passgenaue Hilfen
  • RTL-Kinderhaus
  • Wohngruppen und Notaufnahme
  • Leben im Alter
  • Angehörige
  • Bremer Essen auf Rädern
  • Dienstleistungszentrum
  • Demenz
  • Hauswirtschaftliche Hilfe
  • Kleine Hilfen
  • Wohnen mit Service
  • Pflege-Angebote
  • Ambulante Pflege
  • Tagespflege
  • St. Birgitta / Bremen-Marßel
  • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
  • St. Franziskus / Schwachhausen
  • St. Laurentius / Vahr
  • St. Michael / Neustadt
  • Bahnhofsmission
  • Termin vereinbaren
Close
  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • CSR und Social Day
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Einfach mitreden
  • Johannis-Oase
  • Kinder-Kleiderei
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Schnoor-Anbiet
  • Wärme auf Rädern
Close
  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder
Close
  • Caritas in Bild und Ton
  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Soziale Netzwerke
Close
  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • BFD und FSJ
  • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
  • Hinweisgeber-Portal
Close
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    • Wärme auf Rädern
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Start
Caritas in NRW Generationensolidarität

Zeit für Angehörige

[Apr. 2016] - Immer wichtiger wird für Belegschaften die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Berufstätigkeit oder auch die stundenweise Freistellung für Pflege und Betreuung von Angehörigen. Auch in diesem Feld beweist sich Generationen­solidarität, besonders dann, wenn sie vom Arbeitgeber gefördert wird.

Ein Diagramm, dass die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen aus 2009 und eine prognostizierte Anzahl für 2030 angibt. Die Zahl der zu Hause gepflegten Menschen wird zusätzlich ausgewiesen.Quelle: Bertelsmann-Stiftung: Themenreport Pflege. Szenario 3 (polit. „Wunschszenario“): Vorrang der häuslichen Pflege nimmt zu, stationäre Pflege bleibt gleich.

Seit Juni 2015 ist auch der Caritasverband im Bistum Essen als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Das Zertifikat vergibt die von der Hertie-Stiftung gegründete berufundfamilie gGmbH. Der Caritasverband hatte zuvor ein dreimonatiges sogenanntes Audit-Verfahren zur nachhaltigen Verbesserung einer familienbewussten Personalpolitik durchlaufen. Ein "Audit" ist ein kontrolliertes Verfahren, das untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. "Wir brauchen in Deutschland einen sozialen Klimawandel für Familien. Es muss mehr Solidarität für Familien und konkrete Entlastung geben", erklärt Diözesan-Caritasdirektor Andreas Meiwes. "Wir wollen aber nicht nur fordern. Als familienfreundlicher Arbeitgeber wollen wir diesen Anspruch auch selbst einlösen."

Die Angebote, die unter dem Signum des Audits bei der Caritas im Bistum Essen entwickelt werden, tragen verschiedenen Phasen des Lebens Rechnung und ermöglichen einen fairen Ausgleich von Arbeitgeberinteressen mit denen der Arbeitnehmer/-innen. Beispiel Familienphase: Um Mitarbeiter/-innen eine möglichst stressfreie Kinderbetreuung zu ermöglichen, können Arbeitszeiten arbeitnehmerfreundlich und arbeitgebertauglich organisiert werden. Gleiches soll für Mitarbeiter/-innen gelten, die Angehörige pflegen. Dies ermöglichen heute schon flexible Arbeitszeiten und individuelle Absprachen. Der Verband prüft zudem mit Beteiligung der Mitarbeitervertretung weitere Möglichkeiten der Flexibilisierung.

Instrument der Organisationsentwicklung

"Das Audit ist ein Instrument der Organisationsentwicklung, mit dem wir uns als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Die in der Unternehmensstrategie verankerte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für uns eine Antwort auf den sich ständig verändernden Arbeitsmarkt und den demografischen Wandel", sagt Meiwes. Mit Infoveranstaltungen, Broschüren und Beratungsangeboten zu weiteren Fragen unterstützt die Caritas ihre 68 Mitarbeiter/-innen. Dazu gehören Fortbildungsangebote zur Pflege von Angehörigen, Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung. Der Verband stellt seinen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern eine Vorsorge- und Notfallmappe zur Verfügung, in der alle wichtigen Dokumente - wie beispielsweise Patientenverfügung und Checklisten für Notfälle - enthalten sind. Informationen für (werdende) Eltern, auch zur Elternzeit gibt es in schriftlicher Form. Ein Flyer fasst alle Leistungen des Arbeitgebers für Mitarbeiter/-innen zusammen: flexible Arbeitszeiten, Sonderregelungen etwa bei Geburt oder Heirat, das Angebot des Firmentickets sowie die Einrichtung eines Kontos bei einer Bistumsbank.

Informationen und Beratung

Die als Teil des Audits entwickelten Infoveranstaltungen und Gesundheitstage sind erste Schritte zu einem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Dazu gehört auch eine Vereinbarung zur Wiedereingliederung von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern. Einzelne Fachkolleginnen/-kollegen im Hause stehen für kollegiale Beratungen zu bestimmten Themen zur Verfügung: So berät die für Kinderhilfe zuständige Referentin in Fragen der Kinderbetreuung. Bei Fragen zur Pflege von Angehörigen berät die Abteilung Senioren, Gesundheit und Soziales. Außerdem steht die für das Audit zuständige Mitarbeiterin im Austausch mit anderen Caritasverbänden und Unternehmen, die Maßnahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie umsetzen. So ist der Caritasverband im Bistum Essen Partner im Essener "Bündnis für Familie", einem lokalen Netzwerk von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien in Essen verbessern will.

Das alle drei Jahre zu wiederholende Audit erfasst den Status quo der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und Familie, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass Familienbewusstsein in der Unternehmenskultur verankert wird. Ein Zertifikat dient als Beleg für den erfolgreichen Abschluss dieses Prozesses und als Qualitätssiegel. Die 1998 von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründete berufundfamilie gGmbH gilt heute bundesweit als herausragender Kompetenzträger in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Bundesfamilienministerium fördert das "audit berufundfamilie" aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin und des Bundeswirtschaftsministers. Zertifikate zum "audit berufundfamilie" wurden erstmals 1999 vergeben.

Autor/in:

  • Christoph Grätz
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Beratung & Hilfe

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration & Flucht
  • Schulden
  • Sucht
  • Leben im Alter
  • Pflege
  • Caritas-Erziehungshilfe
  • Bahnhofsmission

Spende/Engagement

  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • Firmen & Unternehmen
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Johannis-Oase
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Wärme auf Rädern

Über uns

  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder

Mediathek

  • Aktuelle Informationen
  • Soziale Netzwerke
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Caritas in Bild und Ton

Jobportal

  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen

AHoi Stiftung

  • AHoi Stiftung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bremen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bremen.de/impressum
Logo caritas-bremen.de
Copyright © Caritas Bremen 2025