Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Beratung & Hilfe
  • Spende & Engagement
  • Über uns
  • Mediathek
  • Jobportal
  • AHoi Stiftung
Suche
Home
Filter
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration und Flucht
  • Schuldnerberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Suchtberatung
  • Beratung bei Essstörungen
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Ambulante Hilfen
  • Babylotsen
  • Caritas in der Schule
  • Frühberatungsstelle
  • Haus Lea
  • Heilpädagogische Tagesgruppe
  • Passgenaue Hilfen
  • RTL-Kinderhaus
  • Wohngruppen und Notaufnahme
  • Leben im Alter
  • Angehörige
  • Bremer Essen auf Rädern
  • Dienstleistungszentrum
  • Demenz
  • Hauswirtschaftliche Hilfe
  • Kleine Hilfen
  • Wohnen mit Service
  • Pflege-Angebote
  • Ambulante Pflege
  • Tagespflege
  • St. Birgitta / Bremen-Marßel
  • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
  • St. Franziskus / Schwachhausen
  • St. Laurentius / Vahr
  • St. Michael / Neustadt
  • Bahnhofsmission
  • Termin vereinbaren
Close
  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • CSR und Social Day
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Einfach mitreden
  • Johannis-Oase
  • Kinder-Kleiderei
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Schnoor-Anbiet
Close
  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder
Close
  • Caritas in Bild und Ton
  • Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Soziale Netzwerke
Close
  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • BFD und FSJ
  • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
  • Hinweisgeber-Portal
Close
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
      • Beratung bei Essstörungen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Start
Caritas in NRW – AKTUELL Willkommenskultur

Kirche gibt Geld für Flüchtlinge

[Dez. 2014] - Mehrere Millionen Euro stellen die (Erz-)Bistümer in NRW für die Flüchtlingsarbeit bereit. Fieberhaft werden Unterkunfte gesucht. Die Caritas in NRW wird vor allem die humanitäre Hilfe und die psychosoziale Beratung und Betreuung ausweiten. Ziel ist es, eine Willkommenskultur zu fördern.

Das Erzbistum Köln hat zur Stärkung der Flüchtlingshilfe die "Aktion Neue Nachbarn" ins Leben gerufen. Dazu gehört unter anderem eine Soforthilfe von einer Million Euro, die an Initiativen in den Pfarrgemeinden unbürokratisch ausgezahlt wird. Gleichzeitig werden Ideen und Ansprechpartner für das Engagement vor Ort vermittelt. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Kirche vor Ort im Erzbistum Köln wirkungsvoll zu einer Willkommenskultur für Flüchtlinge als neue Nachbarn beitragen kann", schrieb Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki in einem Brief an alle Mitarbeiter und Gremien in den Gemeinden. In den ersten Wochen als neuer Erzbischof habe er einige Initiativen für Flüchtlinge vor Ort kennengelernt und sei von deren Engagement so beeindruckt, dass er nun die "Aktion Neue Nachbarn" starte: "Wir folgen damit Papst Franziskus, der die Herausforderung von Flucht und Vertreibung als eine Anfrage besonders an uns Christen sieht", so Woelki. Geleitet wird die "Aktion Neue Nachbarn" von Diözesan-Caritasdirektor Dr. Frank Joh. Hensel. Experten der Caritas wie der übrigen katholischen Verbände im Erzbistum Köln sind in vielen Fragen für Flüchtlinge da - mit Beratung, integrativen Alltagshilfen, Sprachförderung, Angeboten für Kinder oder Therapie für Traumatisierte.

Das Erzbistum Köln prüft zudem, welche seiner Gebäude sich für eine Unterbringung von Flüchtlingen eignen, und hat den zuständigen Stellen entsprechende Angebote gemacht.

Auch das Bistum Münster verstärkt die Flüchtlingsarbeit. Der Kirchensteuerrat stellte zusätzlich 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Geld soll Kirchengemeinden geholfen werden, die sich in der Unterbringung von Flüchtlingen engagieren. Gebäude sollen so hergerichtet werden, dass Flüchtlinge dort menschenwürdig untergebracht werden können. Mit dem restlichen Geld sollen Ehrenamtliche für die Arbeit mit Flüchtlingen qualifiziert werden, insbesondere soll minderjährigen Flüchtlingen geholfen werden, die ohne Begleitung von Erwachsenen nach Deutschland eingereist sind. Zur Koordinierung des Projektes wird beim Diözesan-Caritasverband Münster eine neue Stelle eingerichtet werden.

Generalvikar Norbert Kleyboldt betonte: "Das Leid, das die Menschen, die aus vielen Krisen- und Konfliktregionen zu uns kommen, erlebt haben, ist unvorstellbar. Es muss für uns eine Verpflichtung sein, diesen Menschen Zuflucht zu geben. Sie sollen sich bei uns im Bistum Münster willkommen fühlen. Hierzu gehört es, dass sie menschenwürdige Wohnungen haben. Und es ist wichtig, dass es über die rein materielle Unterstützung hinaus auch menschliche Zuwendung gibt. Ganz viele Menschen in unserem Bistum engagieren sich hier bereits heute auf großartige Art und Weise, sei es bei der Hausaufgabenbetreuung, bei Deutschkursen oder einfach, indem sie für die Flüchtlinge als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Dieses Engagement möchten wir nun auch seitens des Bistums unterstützen."

Auch die Caritas im Bistum Essen hat angekündigt, in Zusammenarbeit mit dem Bistum die Flüchtlingsbetreuung zu intensivieren.

Ebenso die verbandliche Caritas im Bistum Aachen. Dort, so Diözesan-Caritasdirektor Burkard Schröders, wolle man zum Jahresbeginn mit entsprechenden Hilfen starten. Die Hilfen müssten so organisiert werden, dass sie möglichst effektiv seien und Doppelstrukturen vermieden würden. Die Caritas prüfe derzeit, ob sie weitere Kirchensteuermittel in die Hand nehmen müsse.

Vorreiter war das Erzbistum Paderborn gewesen, das bereits Ende September aus Mitteln eines Katastrophenfonds eine Million Euro bereitgestellt hatte, um die Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen in den Gemeinden zu unterstützen. Er wolle zur gelebten Nächstenliebe nicht nur weiter- hin aufrufen, sondern diese Solidarität auch finanziell fördern, schrieb der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker in einem Brief an die Gemeinden. Hilfsinitiativen sollten die Kooperation mit den Caritaskoordinatoren in den Dekanaten suchen, so  der Erzbischof.

Nachtrag vom 09.12.2014:

Inzwischen hat das Erzbistum Köln die Not- und Flüchtlingshilfe um 10 MIllionen Euro erhöht. Neben je einer Million Euro für Flüchtlingsprojekte in den Pfarreien sowie für das zugehörige "Backoffice" der Caritas habe der Kirchensteuerrat weitere 10 Millionen Euro für Flüchtlingshilfe sowie Betroffene von Katastrophen vor Ort genehmigt, sagte Kardinal Rainer Maria Woelki der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln. Zudem flössen 500.000 Euro aus dem Sozialfonds Meister-Gerhard-Werk in die Obdachlosenhilfe. Damit stelle das Erzbistum Köln insgesamt 12,5 Millionen Euro für Flüchtlinge und Menschen in besonderen Notlagen bereit.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
nach oben

Beratung & Hilfe

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration & Flucht
  • Schulden
  • Sucht
  • Leben im Alter
  • Pflege
  • Caritas-Erziehungshilfe
  • Bahnhofsmission

Spende/Engagement

  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • Firmen & Unternehmen
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Johannis-Oase
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Wärme auf Rädern

Über uns

  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder

Mediathek

  • Aktuelle Informationen
  • Soziale Netzwerke
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Caritas in Bild und Ton

Jobportal

  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen

AHoi Stiftung

  • AHoi Stiftung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bremen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bremen.de/impressum
Logo Caritas Bremen
Copyright © Caritas Bremen 2025