Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
    • Beratung bei Essstörungen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Ambulante Hilfen
    • Babylotsen
    • Caritas in der Schule
    • Frühberatungsstelle
    • Haus Lea
    • Heilpädagogische Tagesgruppe
    • Passgenaue Hilfen
    • RTL-Kinderhaus
    • Wohngruppen und Notaufnahme
    • Leben im Alter
    • Angehörige
    • Bremer Essen auf Rädern
    • Dienstleistungszentrum
    • Demenz
    • Hauswirtschaftliche Hilfe
    • Kleine Hilfen
    • Wohnen mit Service
    • Pflege-Angebote
    • Ambulante Pflege
    • Tagespflege
    • St. Birgitta / Bremen-Marßel
    • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
    • St. Franziskus / Schwachhausen
    • St. Laurentius / Vahr
    • St. Michael / Neustadt
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
    Close
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
    Close
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
    Close
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
    Close
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • AHoi Stiftung
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Beratung & Hilfe
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Migration und Flucht
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Suchtberatung
      • Beratung bei Essstörungen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Ambulante Hilfen
      • Babylotsen
      • Caritas in der Schule
      • Frühberatungsstelle
      • Haus Lea
      • Heilpädagogische Tagesgruppe
      • Passgenaue Hilfen
      • RTL-Kinderhaus
      • Wohngruppen und Notaufnahme
        • St. Johannis
        • Wohngruppe Bonifatius
        • Wohngruppe Werderufer
    • Leben im Alter
      • Angehörige
      • Bremer Essen auf Rädern
      • Dienstleistungszentrum
        • Nachbarschaftshilfe / Alltagsassistenz
      • Demenz
      • Hauswirtschaftliche Hilfe
      • Kleine Hilfen
      • Wohnen mit Service
        • Neustadt St. Michael
        • Schwachhausen St. Franziskus
        • Bremen-Nord St. Birgitta
        • Senioren-Wohngemeinschaft
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online-Anmeldung
    • Pflege-Angebote
      • Ambulante Pflege
        • Hilfe im Haushalt
        • Pflege im Alltag
        • Medizinische Pflege
        • Entlastung von Angehörigen
        • Demenz
        • Fragen und Antworten
      • Tagespflege
        • Pflege
        • Service
        • Kosten
        • Online anmelden
      • St. Birgitta / Bremen-Marßel
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • Haus St. Elisabeth / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Franziskus / Schwachhausen
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fördern
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Laurentius / Vahr
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Online auf die Warteliste
      • St. Michael / Neustadt
        • Pflege
        • Betreuung
        • Kosten
        • Fragen
        • Ottilie-Püst-Maass-Stiftung
        • Online auf die Warteliste
    • Bahnhofsmission
    • Termin vereinbaren
  • Spende & Engagement
    • Spende und Zustiftung
    • Freiwilligenengagement
    • CSR und Social Day
    • Aufsuchende Altenarbeit
    • Einfach mitreden
    • Johannis-Oase
    • Kinder-Kleiderei
    • Klederschnoor
    • Organisationsassistenz
    • Schnoor-Anbiet
  • Über uns
    • Struktur
    • Vernetzung
    • Mitglieder
  • Mediathek
    • Caritas in Bild und Ton
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Soziale Netzwerke
  • Jobportal
    • Jobs und Intranet
    • Mitarbeitervorteile
    • Förderprogramm
    • Werte und Visionen
    • Ausbildung Pflege
    • Bezahltes Praktikum Pflege
    • BFD und FSJ
    • Arbeitsvertragliche Richtlinien & Tarifwerke
    • Hinweisgeber-Portal
  • AHoi Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Start
Service Wohlfahrtspflege

Die Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern stärkt das Profil der eigenen Organisation gegenüber der Öffentlichkeit und gibt zu verstehen, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist. Die hier zur Umsetzung für alle Mitglieder von Caritas und Diakonie empfohlenen Transparenzstandards geben Rahmen und Hilfestellung.

Es ist notwendig, dass Verbände, Unternehmen und Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt sich transparent aufstellen. Dies entspricht dem Selbstverständnis von Caritas und Diakonie. 

Denn:

  • In theologisch-ethischer Hinsicht ist es unser Auftrag, den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft mitzugestalten und so selbstlos wie wirkungsvoll Nächstenliebe zu praktizieren. Über den Umfang unserer Aktivitäten und die Bedingungen unseres Wirtschaftens wollen wir gerne Auskunft geben! Unsere Rede ist "ja" wenn wir "ja" meinen, und "nein" wenn "nein" (Matth. 5,37). Traditionell mit der "Tugend der Wahrhaftigkeit" verbunden, können wir das Bibelwort heute mit "Authentizität" übersetzen.
  • Wer finanzielle Mittel bereitstellt, möchte wissen, dass sein Geld in den richtigen Händen ist und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Dies betrifft staatliche Geldgeber, Sozialversicherungsträger, Kirchen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Kundinnen, weitere Zuwendungsgeber und Spender genauso wie Kreditinstitute. Transparenz ist ein Zeichen für Vertrauenswürdigkeit und signalisiert zugleich: Hier wird professionell gearbeitet. Auch (zukünftige) Mitarbeitende und Ehrenamtliche wissen das zu schätzen.
  • In der Öffentlichkeit, in Politik und Zivilgesellschaft wird heute sehr kritisch hinterfragt: Wofür werden Steuergelder eingesetzt? Welche Rolle spielen Kirchen und kirchliche Organisationen in unserem Land? Wie zeitgemäß sind die bisherigen Strukturen des Sozialstaats und der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland? Transparenz bekommt immer mehr Bedeutung und wird zur Voraussetzung für gesellschaftliche Legitimation ("license to operate").

Transparenz schafft Vertrauen und  stärkt unsere Marke(n)

Zwei Frauen stehen vor einer Glaswand, auf der mit Marker geschrieben ist. Eine Frau zeigt mit der Hand auf die Schrift, während die andere aufmerksam zuschaut. Beide sind in einem modernen Büro.Transparentes Arbeiten schafft Glaubwürdigkeit gegenüber der Öffentlichkeit. In Zeiten von "Fake News" ein hohes Gut.iStock.com/gradyreese

Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern dient der Information unterschiedlicher Anspruchsgruppen. Sie soll eine vertrauensvolle Basis für die gute Zusammenarbeit schaffen. Sie soll mit vertretbarem Aufwand ohne ein unnötiges Mehr an Bürokratie möglich sein. Sie muss sich auf das richtige Maß begrenzen, damit in der Fülle von Informationen nicht das Wesentliche verloren geht. Sie soll keine Missverständnisse bei den Leserinnen und Lesern hervorrufen und die Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden.

Die hier zur Umsetzung für alle Mitglieder von Caritas und Diakonie empfohlenen Transparenzstandards wollen als Rahmen und Richtschnur dienen, wie dieser Balanceakt bewältigt werden kann, und eine Orientierung für die Umsetzung in der Praxis geben. Durch die Transparenzstandards können unsere Werte handlungsleitend wirksam werden. Zugleich sollen sie ein einheitliches Auftreten ermöglichen und ein Zeichen in Politik und Zivilgesellschaft setzen. Sie tragen damit wesentlich zur Stärkung unserer Marke(n) bei.

Weiterentwicklung der Standards von 2010

Die vorliegenden Standards beruhen auf einer Überarbeitung der Transparenzstandards für Caritas und Diakonie aus dem Jahr 2010. In die Weiterentwicklung waren neben der Jury für den Transparenzpreis von Caritas und Diakonie auch Vertreterinnen und Vertreter aus großen und kleinen Einrichtungen sowie aus den unterschiedlichsten Verbandsebenen einbezogen. Allen, die mit ihren kritisch-konstruktiven Beiträgen zur Weiterentwicklung beigetragen haben, gilt unser herzlicher Dank.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen der alten und der neuen Fassung: Die aktuelle Fassung konzentriert sich auf das Wesentliche. Es gibt keine zusätzlichen Kann-Module mehr. Sie wurde in enger Abstimmung mit den Basiskriterien der weithin anerkannten Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) erarbeitet. Mit der Umsetzung der Transparenzstandards von Caritas und Diakonie sind im Grundsatz die Kriterien der ITZ erfüllt. Dies bedeutet, dass unsere Standards anschlussfähig sind an den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs. Und ganz wichtig: Die neuen Standards sehen vor, dass alle relevanten Informationen kurz und bündig über eine zentrale Internetseite aufzufinden sein sollen (Ankerseite).

Was geblieben ist: Die Standards sollen als Selbstverpflichtung wirksam werden. Transparenz ist freiwillig. Wir möchten jedoch alle Mitglieder sehr ermutigen, sich mit den Anforderungen der Standards auseinander zu setzen, die Möglichkeit der Umsetzung zu prüfen und dabei auch den eigenen Gestaltungsspielraum zu nutzen. Dies bietet auch die Gelegenheit, Vorurteile über das Wirtschaften in der Wohlfahrtspflege bzw. in kirchlichen Organisationen proaktiv auszuräumen. Wir haben nichts zu verbergen, wir haben aber viel, worauf wir stolz sein können - genau das wollen wir zeigen.

(Text entspricht dem Vorwort der von Caritas und Diakonie gemeinsam verabschiedeten Transparenzstandards vom 10.01.2019)

Autor/in:

  • Hans Jörg Millies
  • Dr. Jörg Kruttschnitt
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Kurzüberblick

Fünf Gründe für die Umsetzung der Transparenzstandards

Downloads

PDF | 1,3 MB

Transparenzstandards von Caritas und Diakonie

Die Transparenzstandards (Stand: Januar 2019) haben zum Ziel, dass Verbände, Unternehmen und Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt gegenüber der Öffentlichkeit professionell und glaubwürdig auftreten und ein klares Profil gewinnen. Sie sind als Rahmen und Hilfestellung zu verstehen und erfüllen auch die Kriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).
nach oben

Beratung & Hilfe

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Migration & Flucht
  • Schulden
  • Sucht
  • Leben im Alter
  • Pflege
  • Caritas-Erziehungshilfe
  • Bahnhofsmission

Spende/Engagement

  • Spende und Zustiftung
  • Freiwilligenengagement
  • Firmen & Unternehmen
  • Aufsuchende Altenarbeit
  • Johannis-Oase
  • Klederschnoor
  • Organisationsassistenz
  • Wärme auf Rädern

Über uns

  • Struktur
  • Vernetzung
  • Mitglieder

Mediathek

  • Aktuelle Informationen
  • Soziale Netzwerke
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Caritas in Bild und Ton

Jobportal

  • Jobs und Intranet
  • Mitarbeitervorteile
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung Pflege
  • Bezahltes Praktikum Pflege
  • Förderprogramm
  • Werte und Visionen

AHoi Stiftung

  • AHoi Stiftung
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bremen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bremen.de/impressum
Logo Caritas Bremen
Copyright © Caritas Bremen 2025