Bundesgenerationenspiele
Die Disziplinen: Toilettenpapier mit Wasserpistolen von der Wäscheleine schießen, Wettmahlen von Kaffeebohnen per Hand, An- und Umzieh-Rallye, Gegenstände erfühlen, Anzahl von Spaghetti und Erbsen in Dosen schätzen und Fingerabdruck-Kunst.
Das Aufladen der Wasserpistolen in großen Eimern übernehmen gern die Kinder. Feuer frei heißt es für Klein und Groß. Die Kleinen beginnen und sind mit voller Konzentration bei der Sache. "Müssen wir das auch machen?", fragt zunächst eine ältere Dame. Später steht sie zielsicher mit der Wasserpistole in der Hand und lässt sich nach abgelaufener Zeit kaum noch bremsen, so viel Spaß macht ihr das Spiel. Beim Wettmahlen dürfen auch erst einmal die jungen Leute ran. Anschließend zeigt sich, wie wertvoll Erfahrung und Routine sind. Die Seniorinnen gucken selbst ein bisschen überrascht, als sie merken, wie schnell sie die Mühle noch drehen können.
Bei der An- und Umziehrallye ist Arbeitsteilung angesagt. Jeder macht, was er kann. Die Älteren helfen beim An- und Umziehen, die Kinder legen die Wegstrecke zwischen den zwei Stationen in Windeseile zurück - auch um das Team nicht zu enttäuschen. Beim Fühlen der Gegenstände in einem verschlossenen Kasten und beim Schätzen von Erbsen, Kaffeebohnen und Spaghetti in Dosen ist Teamwork gefragt. Wer kann welche Erfahrung einbringen. Jung und Alt kommen ins Gespräch, einigen sich und geben ihre Tipps ab. Dabei zählt jede Stimme gleich. Zum Abschluss gestalten alle mit ihren Fingerabdrücken Bilder - jeder hinterlässt Spuren.
Beim anschließenden Grillfest profitieren die Senioren von den Kindern. Denn die gut duftende Bratwurst wird ihnen auf Wunsch an den Platz gebracht. Zwei gemeinsamen gesungenen Liedern folgt die Siegerehrung. Und dann ist ganz schnell klar: Im Winter trifft man sich wieder - zum gemeinsamen Plätzchenbacken. Eine Bilanz, die für den Deutschen Olympischen Sportbund nicht besser aussah: Hoher Einsatz, glänzende Leistung, gute Laune, viel Spaß, viele Medaillen und das ganz ohne Doping.
Die Bundesgenerationenspiele sind eine Aktion der Caritas in ganz Deutschland. Der Sänger der Prinzen Sebastian Krumbiegel wettet, dass sich bundesweit mehr als 1.000 Teams beteiligen und eigene Spiele ausrichten. Unter den Teilnehmern wird als Anreiz ein Treffen mit dem Star verlost. Die Bundesgenerationenspiele sind Teil der Caritas-Kampagne "Mach dich stark für Generationengerechtigkeit".
Ohne Zuwanderung schrumpft die Bevölkerung in Deutschland bis zum Jahr 2060 um 12 Millionen Menschen. Mit der Kampagne fordert die Caritas ein Mitwirken an vielfältigen Lösungen, darunter Verbesserung von (Aus-)Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege, Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, Ausbau von Versorgungsstrukturen und altersgerechtem Wohnungsumbau. Die Kampagne ist Thema beim Caritas-Sonntag am 25. September 2016 um 10 Uhr in St. Elisabeth in Hastedt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.