Vogelkunde und Singen
Start für "Demenz aktiv"
Geplant sind Filme, Vorträge, Musikangebote, gemeinsame Spaziergänge und weitere Veranstaltungen. Zugleich bieten Experten eine Beratung zum Thema Demenz an.
Caritas-Mitarbeiterin Gabriele Kleine-Kuhlmann, Leiterin des Dienstleistungszentrums Huckelriede/Buntentor, stellte bei der Auftaktveranstaltung das Programm vor. So sind z. B. der Vortrag eines Ornithologen geplant und ein Singen, an dem Menschen mit und ohne Demenz teilnehmen können. Das Programmheft liegt an unterschiedlichen Stellen in der Neustadt aus, u. a. in den Dienstleistungszentren der AWO und der Caritas, bei der Bremer Heimstiftung, den Johannitern und der Freien Christengemeinde.
Gastrednerin war Ortsamtsleiterin Annemarie Czichon. Sie sagte: "Demenz ein Thema über dass wir alle nicht genug wissen. Ich freue mich, dass sich der Arbeitskreis diesem Thema gewidmet hat. Der Beirat unterstützt diese auf Zukunft angelegte Initiative gerne und weiß, dass das Geld gut investiert ist."
Menschen mit Demenz leben z. T. unerkannt unter uns. In alltäglichen Situationen (beim Bäcker oder in der Bank) zeigt sich manchmal die Erkrankung - der Betroffene ist hilfebedürftig und der Helfer unsicherbzw. ratlos. Wir wollen Impulse setzen, wie das Krankheitsbild erkennbar ist, wie wir damit umgehen und Lösungen im Alltag finden. Die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in der Neustadt sollen berücksichtigt und ein Miteinander ermöglicht werden.
Zur Planungsgruppe "Demenz aktiv" gehören AWO, Caritas Bremen, Bremer Heimstiftung, Johanniter, die Seniorenvertretung der Stadtgemeinde Bremen und das Sozialwerk der Freien Christengemeinde. Sie wird u. a. unterstützt durch den Beirat Neustadt. Maskottchen des Projektes ist der Gaukler (s. Logo). An Veranstaltungstagen trägt die Skulptur des Gauklers auf dem Leibnizplatz des Künstlers Christoph Fischer als Signal einen bunten Schal.