Sprach- und Kommunikationstraining
Ziel ist, dass die Teilnehmenden gesellschaftlich besser integriert werden. Ein regelmäßiger Austausch z. B. am Arbeitsplatz trägt enorm dazu bei. Deshalb geht es bei dem Training um eine Verbesserung der Sprachkompetenz und um die Steigerung der Chancen, wenn es um die Bewerbung um einen Job geht: Wie müssen die Unterlagen aussehen und wie bewähre ich mich im Bewerbungsgespräch?
Leider reichen nach Abschluss der Integrationskurse die Deutschkenntnisse von Menschen mit Migrationshintergrund oft nicht aus, um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu bekommen. Kontakte zur deutschen Bevölkerung herzustellen, fällt Migrant*innen aus unterschiedlichen Gründen nicht immer leicht.
Den Kurs (einmal wöchentlich) übernimmt Julia Hoffmann, die angewandte Therapiewissenschaften studiert hat. Die Projektleitung übernimmt Nino Adam, Koordinatorin der Migrationsberatung der Caritas Bremen. Insgesamt stehen zehn Plätze zur Verfügung.