Die Bedürfnisse der Bewohner ändern sich, ebenso die medizinischen Herausforderungen und die gesetzlichen Regeln - wir stellen uns darauf ein. Unsere Mitarbeitenden bilden sich regelmäßig fort. Jeder Mitarbeitende verpflichtet sich über ein Punktesystem, sein Wissen zu erweitern und seine Fähigkeiten zu ergänzen. Davon profitiert die Qualität und damit der Bewohner.
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft einmal jährlich unangemeldet die Dokumentation unserer Pflege- und Betreuungsleistung. Die Dokumentation erfolgt computergestützt, um mehr Zeit mit dem Menschen verbringen zu können. Die Heimaufsicht prüft die Einhaltung des Heimgesetzes.
Aktueller Prüfbericht Langzeitpflege
Aktueller Prüfbericht Kurzzeitpflege
Unser Haus St. Franziskus wurde nach Franz von Assisi benannt. Francesco Giovanni wurde im Jahr 1181/82 als Sohn des wohlhabenden Tuchkaufmannes Pietro Bernardone und dessen französischer Frau geboren. Er erlebte eine unbeschwerte Kindheit, geriet als Soldat in Gefangenschaft, wurde aber befreit.
Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft veränderte Franziskus sein leben. Er verkaufte einige Tuchballen seines Vaters, um Geld für die Kirche San Damiano zu bekommen. Sein Vater sperrte ihn daraufhin ein und stellte ihn dann zur Rede. Vor den Augen des Bischofs zog Franziskus seine Kleider aus, entsagte dem Erbe und finanziellem Besitz allgemein.
Franziskus fühlte sich berufen zu Armut, zur Hilfe und Predigt. Er pflegte einen Leprakranken, sammelte zwölf Apostel um sich, die ersten Brüder des später von ihm gegründeten Franziskaner-Ordens. Seine Liebe zu Gott, zur Schöpfung und zu den Menschen faszinierte viele.
Viele Reisen und Wallfahrten, sowie Entbehrungen beeinträchtigten die Gesundheit von Franziskus. Er starb am 3. Oktober 1226 und wurde zwei Jahre nach seinem Tod heiliggesprochen.
Franziskus ist Patron der Armen, Lahmen, Blinden, Strafgefangenen, Schiffbrüchigen und Umweltschützer sowie der Weber, Tuchhändler, Schneider, Kaufleute und Sozialarbeiter.
Am 4. Oktober begehen wir jedes Jahr das Patronatsfest in Gedenken an unseren Namenspatron gemeinsam mit Bewohnern, Angehörigen sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Marlene Bode ist Fürsprecherin der Bewohner in St. Franziskus. Sie bringt sich aktiv ein, was im Altenpflegeheim St. Franziskus passiert. So hat der Bewohnerfürsprecher z. B. ein Mitspracherecht bei der Verpflegung und bei der Freizeitgestaltung.
Angehörige sind zweimal jährlich zu einem Treffen eingeladen.